Heinrich-Obermaier Kindergarten
Der Kindergarten fördert in Zusammenarbeit mit den Eltern die Entwicklung des Kindes. Spielen ist die dem Kind gemäße Form, sich mit seiner Umwelt auseinander zu setzen. Darum ist der Schwerpunkt der Bildungsarbeit das Spiel.
Im Freispiel wählen die Kinder die Spiel- und Arbeitsmaterialien, den Spielort und ihre Spielpartner selbst. Bei angeleiteten Beschäftigungen greift die Erzieherin Situationen auf, die für die Kinder von Bedeutung sind. Im Rahmen eines Themas werden die verschiedenen Angebote geplant und durchgeführt. In Projekten wird besonders die Initiative der Kinder gefordert. Bildung und Erziehung braucht Zeit und Ruhe. Deshalb ist im Kindergarten eine Kernzeit von vier Stunden (von 8:45 bis 12:45 Uhr) verpflichtend, in der alle Kinder anwesend sein sollen.
Die Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten der Kinder sind in Altersgemischten Gruppen am vielfältigsten. Die drei- und vierjährigen Kinder erhalten wesentliche Erziehungs- und Bildungsanreize im Zusammenleben mit den Fünf- und Sechsjährigen. Auch für die Älteren wird durch das Zusammensein mit den Jüngeren das Feld der Sozialerfahrungen breiter. In Altersgemischten Gruppen werden spezielle Angebote für Kinder der verschiedenen Entwicklungsstufen entwickelt, entsprechend dem Kinderbildungs- und –betreuungsgesetz.
Ein besonderes Angebot des Kindergartens (neben den beiden Regelgruppen) ist die Integrationsgruppe. In ihr werden fünfzehn Kinder betreut, bis zu fünf davon sind behindert oder von Behinderung bedroht. Alle Kinder spielen und lernen miteinander. Der Ausgrenzung und Benachteiligung Schwächerer wird hiermit entgegengewirkt. Das Zusammenleben von Kindern mit ganz unterschiedlichen Stärken und Schwächen wird geübt. Die Kinder mit Behinderungen erhalten eine spezielle Förderung, die auf die individuellen Notwendigkeiten eines jeden Kindes abgestimmt ist. Die Behandlung eines jeden Integrationskindes wird in Zusammenarbeit mit den externen Therapeuten geplant und durchgeführt.
Wenn Sie sich über den Heinrich-Obermaier-Kindergarten ausführlicher informieren wollen, können Sie die Kindergartenordnung und die Konzeption herunterladen.
Für persönliche Auskünfte und Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an Frau Marion Ulbrich. Günstige Telefonzeit ist von 14 und 15 Uhr, oder sprechen Sie auf den Anrufbeantworter.
Benutzungsgebühren
unter 3 Stunden |
110,- € |
3 bis 4 Stunden |
130,- € |
4 bis 5 Stunden |
145,- € |
5 bis 6 Stunden |
160,- € |
6 bis 7 Stunden |
180,- € |
mehr als 7 Stunden |
200,- € |
Die Benutzungsgebühren richten sich nach der gebuchten Betreuungszeit. |